Anschaffung, Haltung und
Zucht eines Yorkies
Ich möchte hier einen
kleinen Eindruck zu
Haltung und
Zucht vermitteln.
Es bedarf einiger
wichtiger Überlegungen bevor man
sich einen Yorkie anschafft. Ich
gehe mal davon aus das man sich
schon ausreichend und gut über
artgerechte Haltung und
Bedürfnisse eines kleinen
Yorkies informiert hat. Oder noch möchte, um ihm
ein glückliches, gesundes und
zufriedenes
Leben zu gewährleisten.
Vor der Anschaffung eines
Yorkies sollte man sich
einige Fragen
stellen:
Habe ich überhaupt die
Möglichkeit meinem Yorkie
ein artgerechtes Hundeleben zu
ermöglichen?????
Ist mein Vermieter und alle
anderen Familienangehörigen
damit einverstanden.
Bin ich bereit min. 3x tägl. nicht nur bei schönem Wetter
auch bei schlechtem Wetter mit meinem Vierbeiner
raus zugehen.
Kann und will ich gewisse Kosten auf
mich nehmen z.B. notwendige und anfallende
Kosten wie tägl. Futter,
Pflegemittel, Halsband, Leine
,Hundebettchen, Hundespielzeug,
Tierarztkosten und nicht zu
vergessen die jährl. Hundesteuer
um nur einen kleinen Teil zu
erwähnen .
Bin ich bereit meinen
Vierbeiner in den Urlaub
mitzunehmen und falls
nicht, wo soll er in den
Ferien untergebracht
werden.
Bin ich bereit ein Auge
zu zudrücken
wenn er mal sein Geschäftchen im
Hause erledigt hat. Weil ein
Welpe nicht gleich Stubenrein
ist und er noch viel lernen
muss. Da eine
Erziehungsmaßnahme auch nur Früchte trägt wenn
man ihn auf frischer Tat
erwischt. Minuten danach hat es
nämlich keinen Sinn mehr zu
schimpfen.
Kann ich es hinnehmen, wenn
er mal zuviel oder was falsches
gefressen hat, und er plötzlich
seinen Magen auf der guten Couch
entleert.
Auch nicht zu vergessen das
es ab und an mal Yorkiebabys
gibt die sich an Mutters tollen
Ecktisch oder an andere
Gegenstände mit seinen kleinen
Zähnchen zu schaffen machen.
Es gibt noch einiger solcher unangenehmen
Untaten bin ich wirklich bereit
all diese Dinge hinzunehmen.
Und wenn der Tag X kommt, weil
mein Yorkie alt und krank ist
bin ich dann auch bereit mit ihm
den letzten Weg zu gehen wenn
seine Zeit gekommen ist.
Den
richtige Tierliebe heißt auch in
den letzten Minuten bei seinem
Tier zu sein
um mit ihm diesen Weg zu gehen.
Unfair und falsche Tierliebe ist
es die Verantwortung mit dem
schritt zum Tierarzt einem
anderen zu übergeben
nur weil
man es selber nicht fertig
bringt.
Auch über die Frage nach dem
Geschlecht sollte man sich
vorher im klaren sein.
mit welchem Geschlecht komme
ich eventuell besser klar.
Ein Rüde auf Gassitour markiert
sehr häufig. Und beim aufspüren
und Kontakt mit einer läufigen
Hündin
wird er seinem
natürlichen Trieb nachgehen
wollen.
Eine Hündin wird ca. alle 6-8
Mon. Läufig, und ihre Blutungen
können auch schon mal Flecken auf Sofa und
Kleidung hinterlassen auch sind
sie in dieser Phase
die meisten Hündinnen sehr
anhänglich.
Hündin oder Rüde, daher wäre es
nicht schlecht sich über die
Hunde in der Nachbarschaft ein
wenig auszukennen oder zu
informieren.
Was gibt es
mehr in meiner näheren Umgebung
mehr Rüden oder Hündinnen????
Habe ich mehr Rüden in meiner
Nachbarschaft, wäre ein Rüde
eventuell angenehmer. Da eine
Hündin in regelmäßigen Abständen Läufig wird, da
könnte
es zu unerwünschten
Verehrerbesuchen kommen. Und
wenn man dann nicht gewisse
Vorkehrungen getroffen hat, ist
ein nicht geplanter und
womöglich riskanter, unerwünschter Wurf
schneller unterwegs als man
annimmt.
Hab ich mehr Hündinnen in meiner
Nachbarschaft, wäre ein Rüde
nicht abgeneigt auch mal
unerlaubt unterwegs zu sein, um seinem
natürlichen Trieb nachzugehen
besitzen diese kleinen Burschen
eine menge Fantasie um an seine
Angebetete zu gelangen.
Bei der Überlegung sich einen
zweiten Yorkie anzuschaffen,
wäre zu überlegen einen gleich
Geschlechtlichen zu nehmen, da
sich zwei Rüden oder zwei
Hündinnen auch super verstehen.
Außer man möchte sich eine
Zucht aufbauen. Dabei sollte man
sich aber die Frage stellen bin
ich auch wirklich Qualifiziert genug um
alles gewissenhaft zu erfüllen
was mit einer Zucht auf
mich zukommt.
Meine Meinung und Vorstellung
von einer Zucht
Es ist nicht damit getan zwei
Tiere zu verpaaren und die
Welpen dann so schnell wie
möglich unter die Leute zu
bringen. Manche Züchter sind ja
heute immer noch der Meinung mit der 7ten oder
8ten Wochen schon
abzugeben.
Bei mir ziehen die Welpen
generell erst ab der
11.Woche wenn nicht erst
12. Woche
zu ihren neuen Besitzern.
Eine Menge an Zeit, Liebe, und
auch Entbehrungen gehören in
einer Zucht dazu.
Auch die richtige Wahl der
Tiere zutreffen um Gesunde - und
Wesenstarken Welpen
hervorzubringen. Nicht jeder
Yorkie der seiner Rasse genüge
tut und Gesund ist, ist auch
gleich ein Zuchttier.
Sorgfältige Auswahl und Verantwortung
sollte man tragen
um eine Rasse mit all ihren
Vorgegebenen rassetypischen
Anlagen gesund zu Züchten.
Auch nach der Abgabe der Tiere
die Verantwortung zu übernehmen
um zu sehen wie sich die Tiere
entwickeln und was aus ihnen
später mal wird.
Den von einer guten und gesunden
Zucht kann man erst sprechen
wenn die Nachzuchten dann auch
bis ins hohe Alter
Gesundheitlich keine
nennenswerten Probleme
aufweisen.
Auch sollte man dem neuen Besitzern das
Gefühl vermitteln das er sich in
jeder Situation wieder an den
Züchter wenden kann, wenn er
Hilfe braucht.
Es gibt viele Dinge die man
beachten sollte um eine gute
Zucht zu betreiben, hier nur ein
paar von mir erwähnt.
Was ich persönlich nicht
Akzeptieren kann.
Einen Hund mehr als 8 Std.
am Tage alleine zulassen.
Ihn nicht regelmäßig seinen
Auslauf zu gewährleisten.
Und ihn
womöglich noch in einem kleinen
Raum oder gar in einer Box einzusperren,
damit er auch ja keinen Unfug
anstellt,
für die Zeit wo man ja
keine Zeit für ihn hat.
Mit einem 5 Minuten Spaziergang
und einer einzigen Streicheleinheit am
Tag ist es nicht getan. Der
Yorkie ist ein sehr eng auf den
Mensch bezogenes kleines
Powerbündel, der sich am
liebsten immer in der Nähe
seines Frauchen oder Herrchen
aufhält.
Es spricht nichts dagegen wenn
er etwas älter (sprich
wenigstens aus dem Welpenalter
6-8 Monate) ist ihn mal ( bis
höchstens 4Stunden ) am Tage
alleine zuhause zu lassen, das
muss aber in langsamen Schritten
erst anerzogen werden. Da man
ihn ja auch nicht immer und
überall mit hinnehmen
kann. Aber wer 8 Std. und mehr
am Tag außer Haus ist der sollte
sich lieber überlegen ob er sich
nicht besser einen Hamster oder
Fische anschafft.
Von daher verkaufen wir
generell nicht an voll
Berufstätige.
All dies ist nur ein
kleiner Teil, um
Ihnen einen kurzen
Einblick zu verschaffen.
_______________________________
Zum Schluss möchte ich noch kurz
erwähnen
Ich habe in meiner Zeit als
Tierheimleiterin sehr viele
gequälte, misshandelte und
geschundene Tiere gesehen und
erlebt, und viele traurige und
grausige Geschichten mitbekommen.
Es gab Tierbabys die ich mit der
Flasche groß gezogen habe, und
auch ziemlich viele ältere
Tieren für alle habe ich ein gutes Zuhause
gefunden.
Und
nach mehr als 25 Jahren
Erfahrung mit vielen Tieren (nicht nur
Hunde)
und
auch jetzt noch in meiner
Yorkiezucht
werde ich es nicht aus den Augen
verlieren, weiterhin dafür Sorge
zu tragen das meine Yorkies in
ein wirklich gutes und lebenslanges Zuhause
kommen.
Ihre Yorkie Züchterin
Claudia Kampf

|